Mensch und Information

Mensch und Information

Informationsverhalten, Informationsinfrastruktur, digitale Transformation

Dieser Studien­bereich thema­tisiert die Nutze­rinnen und Nutzer der Biblio­thek und ihre Be­dürfnisse. Hier werden die Grund­lagen biblio­the­karischer Arbeit aus einer eher sozial­wissen­schaftlichen Perspektive be­handelt.

Wie gehen ver­schiedene Ziel­gruppen mit Informa­tionen um? Welche Informa­tions­bedürfnisse haben sie? Wissen sie, welche Informa­tionen sie be­nötigen?

Der Wandel der Gesell­schaft durch digitale Medien und IT-Systeme ver­ändert die Arbeits­weise und das Selbst­verständnis von Bibliotheken. Die global überall stets leicht er­reich­baren und ständig wachsenden Informations­bestände aller Art er­fordern einen neuen Umgang mit Informations­medien auf Seiten aller Nutz­nießenden von biblio­the­karischen Informations­angeboten.

Die Module dieses Bereichs zeichnen die Ent­wicklung der digitalen Gesell­schaft; auf dieser Grund­lage analysieren Sie, wie sich Forschende in der neuen Medien­welt ver­halten. Ziel ist, dass Sie biblio­the­karische Beratungs­angebote ent­wickeln lernen. Diese Angebote sind ein wichtiger Inhalt der „lernenden Bibliothek“, in der die Nutze­rinnen und Nutzer kompetent und erfolgreich mit den welt­weiten Informations­angeboten um­zu­gehen lernen.