Digitale Informationsinfrastruktur
Informationsaufbereitung, Informationsvisualisierung, Informationsdienste
In diesem Studienbereich lernen Sie, Informationsdienste zu Informations- und Datensammlungen nach einheitlichen Standards selbst zu entwickeln und diese konzeptionell, technologisch und zielgruppenkonform weiterzuführen.

Wie können Informationen und Daten optimal für einen bestimmten Kontext bereitgestellt werden? Wie lassen sich große Informations- und Datenmengen auf Dauer pflegen?
Bei diesen Fragen muss berücksichtigt werden, dass verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf immer größer werdende digitalen Informations- oder Datensammlungen schauen. Die Nutzenden erwarten spezifische Antworten – und das möglichst schnell und qualitativ hochwertig. Ein Nutzungsanliegen kann dabei in der Entwicklung bestimmter Suchmechanismen bestehen oder in einer speziell ausgerichteten Visualisierungstechnologie; auch kann die Beschreibung der Datensätze in Form standardisierter Metadaten erwünscht sein.
Die Aufbereitung der Information gemäß der Wünsche der Zielgruppen hat stets den Zweck, dass zielgerichtete Recherchen innerhalb der Informations- und Datensammlungen möglich sind: die ungeordneten Informationen sollen in bestehende Systeme übersichtlich eingeordnet werden.