Digitale Informationsstruktur

Digitale Informations­infrastruktur

Informationsaufbereitung, Informationsvisualisierung, Informationsdienste

In diesem Studienbereich lernen Sie, Informations­dienste zu Informations- und Daten­sammlungen nach ein­heitlichen Standards selbst zu ent­wickeln und diese konzep­tionell, techno­logisch und zielgruppen­konform weiter­zuführen.

Wie können Informa­tionen und Daten optimal für einen bestimmten Kontext bereit­gestellt werden? Wie lassen sich große Informations- und Daten­mengen auf Dauer pflegen?

Bei diesen Fragen muss berück­sichtigt werden, dass ver­schiedene Ziel­gruppen mit unter­schiedlichen Blick­winkeln auf immer größer werdende digitalen Informations- oder Daten­sammlungen schauen. Die Nutzenden er­warten spezifische Antworten – und das möglichst schnell und qualitativ hoch­wertig. Ein Nutzungs­anliegen kann dabei in der Entwicklung bestimmter Such­mechanismen be­stehen oder in einer speziell aus­ge­richteten Visualisierungs­technologie; auch kann die Be­schreibung der Daten­sätze in Form standardi­sierter Meta­daten er­wünscht sein.

Die Auf­bereitung der Information gemäß der Wünsche der Ziel­gruppen hat stets den Zweck, dass ziel­gerichtete Recherchen inner­halb der Informations- und Daten­sammlungen möglich sind: die un­ge­ordneten Informa­tionen sollen in be­stehende Systeme übersichtlich ein­ge­ordnet werden.