Plagiate

Plagiate: Was ist zulässig und was nicht?


Aufgabe: Kennzeichnen Sie bitte alle Möglichkeiten, bei denen man sich im Sinne eines Plagiats falsch verhält,
falls man sie NICHT durch ein entsprechendes Zitat kennzeichnet.


 

Ein Plagiat der Diebstahl geistigen Eigentums anderer Personen. Zum Beispiel macht man sich schuldig, wenn man sich als Autor eines Textes oder einer Textstelle in einer selbst eingereichten Arbeit ausgibt, die aber von anderen Menschen stammt. In diesem Fall gibt man fremde Argumentationen, Ergebnisse, Gedanken etc. als seine eigenen aus und „stiehlt“ sie damit der anderen Person.

Die Konsequenzen für Studentinnen und Studenten bei Prüfungs­leistungen (z.B. bei Hausarbeit oder Abschlussarbeiten) sind mindestens sehr schlechte Noten  (normalerweise: „nicht bestanden“), wenn nicht sogar die Exmatrikulation und gerichtliche Bußgelder.

Plagiate sind somit absolut kein Kavaliersdelikt! Prominente Fälle zeigen, dass sie den Verantwortlichen auch Jahre später noch zuge­ordnet werden und schwer „auf die Füße fallen“ können.