Wahlpflicht und Spezialisierung

Wahlpflicht und Spezialisierung

Der Studiengang bietet in den späten Semestern die Möglichkeit einer fachlichen Spezialisierung. Diese baut aber auf einem breiten Grund­wissen auf und muss noch keine Ent­scheidung für den späteren Berufs­weg be­deuten.

Die Arbeit in Archiven ist viel­fältig und er­fordert breite Fach­kennt­nisse. Moderne Archiva­rinnen und Archi­vare sind deshalb Genera­listen, die in allen Bereichen ihres Faches Kennt­nisse und Fertig­keiten be­sitzen. Den­noch ent­wickeln sich während des Studiums beson­dere Inte­ressen, die in Wahl­pflicht­modulen ver­tieft werden können.

Für Studie­rende mit histo­rischen Inte­ressen und die­jenigen, die sich eher den Quellen des „analogen“ Zeit­alters zu­wenden wollen, bieten Wahl­pflicht­module zur Ver­mittlung histo­rischer Quellen, zur Er­haltung von material­gebundenen Archi­valien und zur Ver­tiefung der histo­rischen Hilfs­wissen­schaften die Möglich­keit, speziel­le Kennt­nisse für histo­risch aus­ge­richtete Archivarbeit zu er­werben.

Studentinnen und Studenten, die sich vertieft mit Ent­wick­lungen in der digi­talen Welt aus­ein­ander­setzen wollen oder die Ver­bindung zu anderen Infor­mations­wissen­schaft­en suchen, stehen Wahl­pflicht­module zu dokumen­tarischen Methoden, zu digi­talen Unter­lagen sowie zur Infor­mations­visua­lisierung zur Ver­fügung.