Querschnittsthemen

Querschnittsthemen: Geschichte, Recht, Management

Ein Studium im Fach Archiv bedeutet, dass man sich als Dienstleisterin oder Dienstleister mit den gesellschaftlichen Rahmen­bedingungen – Geschichte, Recht und Manage­ment – gut aus­kennt.

Archive sind komplexe Ein­richtungen, die sich in ihrem sozialen Umfeld behaupten müssen. Sie bewegen sich inner­halb gesell­schaft­licher und recht­licher Normen, und ihre Über­lieferungen sind nur ver­ständlich, falls der geschicht­liche Kon­text der in ihnen ver­wahrten Unter­lagen und Infor­ma­tionen hochwertig dokumentiert wurde.

Als Archiva­rinnen und Archi­vare lernen Sie im Studium dazu die wesent­lichen Methoden des histo­rischen Forschens kennen. Zudem setzen Sie sich mit recht­lichen Ent­wick­lungen aus­einander, vor allem mit Ver­änderungen und dem Ein­fluss des Urheber­rechts auf die Gesell­schaft. Sie verstehen das Spannungs­verhältnis zwischen dem Schutz der Rechte einzelner Personen und dem Interesse der All­gemein­heit, und ver­folgen die Ent­wicklung des Infor­mations­rechts im digi­talen Zeit­alter.

Sie werden dazu be­fähigt, kleinere Archive zu leiten, und erwerben für die zeitgemäße Archiv­arbeit Grund­kennt­nisse in der Betriebs­wirtschaft, in der Planung und Durch­führung von Pro­jekten, in Stra­tegien und Instru­menten des Marketings sowie in Methoden der Öffent­lich­keits­arbeit.