Paläographie: Benutzung von Archivalien
„Das kann ich nicht lesen!“
Die Benutzung von Archivalien aus den vergangenen Jahrhunderten setzt entsprechende Lesekompetenzen in den alten Schriften voraus. Was zunächst als unentschlüsselbare Hieroglyphen erscheint, wird schnell zur Routinelektüre. Denn mit Ausdauer und Ehrgeiz lassen sich auch die schwierigsten Handschriften entziffern. Paläographie ist keine Geheimwissenschaft – ganz im Gegenteil: Sie macht Spaß!
Versuchen Sie einmal durch einen Buchstabenvergleich die folgenden Sinnsprüche, Lied- und Märchenanfänge zu entziffern und zu ergänzen. Sie können dazu das Alphabet der 1911 von Ludwig Sütterlin entwickelten, verbindlichen Schrift für Grundschulen verwenden. Im Jahr 1941 wurde diese von der mit einigen Änderungen bis heute gültigen „Deutschen Normalschrift“ abgelöst.

Versuchen Sie nun bitte die drei folgenden Beispiele zu entziffern und zu transkribieren: