digitale Archivierung

Digitale Archivierung

Die digitale Archivierung umfasst die dauerhafte Archivierung digitaler Objekte (Texte, Fotos, Daten­banken, Videos, Web­seiten etc.). Dabei muss man nicht nur das richtige Speicher­medium finden – die Heraus­forderung besteht u.a. darin, dass digitale Objekte auch in Zukunft trotz aller Ent­wicklungen in der IT und trotz mensch­­licher Ein­griffe so orginal­getreu bleiben sollen wie möglich. Eine Web­seite aus den 1990er Jahren z.B. sieht jedoch auf heutigen PCs ganz anders aus, als damals.


Ein Beispiel dafür ist die die erste deutsche E-Mail vom 02.08.1984. Der Emp­fänger – IT-Leiter und Professor Michael Rotert von der Uni Karlsruhe – übergab 2009 dem Stadt­archiv Karlsruhe einen Ausdruck dieser E-Mail. Das Archiv hat die Mail später wieder ein­ge­scannt.


Frage: Wie authentisch („Das Objekt ist das, was es vorgibt zu sein.“) ist die ausgedruckte und wieder eingescannte erste deutsche E-Mail?