Digitale Archivierung
Die digitale Archivierung umfasst die dauerhafte Archivierung digitaler Objekte (Texte, Fotos, Datenbanken, Videos, Webseiten etc.). Dabei muss man nicht nur das richtige Speichermedium finden – die Herausforderung besteht u.a. darin, dass digitale Objekte auch in Zukunft trotz aller Entwicklungen in der IT und trotz menschlicher Eingriffe so orginalgetreu bleiben sollen wie möglich. Eine Webseite aus den 1990er Jahren z.B. sieht jedoch auf heutigen PCs ganz anders aus, als damals.
Ein Beispiel dafür ist die die erste deutsche E-Mail vom 02.08.1984. Der Empfänger – IT-Leiter und Professor Michael Rotert von der Uni Karlsruhe – übergab 2009 dem Stadtarchiv Karlsruhe einen Ausdruck dieser E-Mail. Das Archiv hat die Mail später wieder eingescannt.
