Informationssysteme

Informations­­wissenschaften und Informations­systeme

Dieser Studien­bereich lehrt Gemeinsam­keiten und Unter­schiede von Teil­disziplinen der Informations­wissen­schaften. Er vermittelt einen grund­legenden Über­blick zu Konzepten, Archi­tekturen, Funktiona­litäten und Einsatz­bereichen von Informations­systemen, unter besonderer Berück­sichtigung web­basierter Anwendungen.

Täglich werden wir mit Informationen überflutet, denn Informationen sind das Kern­element der digitalen Gesell­schaft. Um einen optimalen Wissens­zuwachs zu gewähr­leisten, muss die Gesellschaft ver­netzt denken und einander auch über Fach­grenzen hinweg verstehen lernen.

Die speziellen Anforderungen der charakteristischen Berufs­felder Archiv, Bibliothek sowie Informations- und Datenmanagement sind die Grund­lage für den gesellschaftlichen Informations­fluss. Sie werden in die Termino­logie, die Methoden, Arbeits­instrumente sowie in die tech­nische Infra­struktur dieser drei Berufs­felder eingeführt.

Auf dieser Basis soll die ziel­gerichtete, ganzheitliche und praktische Orien­tierung in den organisa­torischen und techno­logischen Grund­lagen der Informations­wissenschaften geübt werden. Ziel ist es, gemeinsam weiter­führende Lösungs­ansätze zur Sicherung des digitalen kulturellen Erbes zu entwickeln.