Präsentation und Vermittlung

Präsentation und Vermittlung historischer Quellen

Die Lehr­inhalte dieses Studien­bereichs konzentrieren sich auf die Konzeption entsprechender Dienstleistungsangebote der Informations­einrichtung Archiv unter Berück­sichtigung geschichts­didaktischer Ansätze, fach­licher und urheber­rechtlicher Grund­lagen sowie der Schulung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten.

„Wie lebte es sich am Hof Friedrichs des Großen?“: Geschichte findet nicht ohne Archive statt, denn Archivalien sind die Basis der Forschung. Nur aufgrund der Authen­tizität und der Einzig­artigkeit der Original­quellen können Fragen zur Vergangen­heit beantwortet werden. Daher wird in diesem Studien­bereich vor allem die Kern­kompetenzen der Vermittlungs­arbeit gelehrt.

Sie sollen in der Lage sein, zur Vermittlung historischen Wissens Formate für unter­schiedliche Ziel­gruppen zu ent­wickeln. Dazu zählt die Projekt­arbeit in Kooperation mit Schulen ebenso, wie die gezielte Präsentation von Archiv­gut in historischen Aus­stellungen, Online-Portalen oder digitalen Editionen.

Der digitale Zugang zu historischen Quellen eröffnet hierbei neue Perspektiven für die partizipative Wissens­gesellschaft, indem er wert­volle Quellen einer breiten Öffentlich­keit zugänglich macht. Dies ist die Grundlage für „Citizen Science“: Die Öffentlich­keit und die professionelle Wissen­schaft sollen gemeinsam forschen, um die Bürger­innen und Bürger für ein demo­kratisches und tiefes Verständnis von Geschichte zu sensibilisieren.