Digitale Archivierung und dauerhafte Erhaltung
In diesem Studienabschnitt lernen Sie die unterschiedlichen Instrumente und Methoden der Bestandserhaltung kennen und anzuwenden.

„Einmal archiviert, für immer archiviert!“: Dies ist eine Herausforderung, weil analoge Datenträger als physische Objekte vergänglich sind und digitale Informationen durch Veränderungen in der Systemumgebung – bei Hardware und Software – unlesbar oder unbrauchbar werden können.
Archivarinnen und Archivare beugen vor – für digitale Archivalien wählen sie die richtigen Dateiformate und Metadaten aus und strukturieren sie. Bei den analogen Archivalien sind Verpackungsmaterial und schützende Lagerungsbedingungen für die Erhaltung notwendig. Was schadhaft ist, wird in einer Restaurierungswerkstatt restauriert; nur was in Ordnung ist, kann auch benutzt werden.
Archivalien, die sehr viel benutzt werden, werden auch vervielfältigt. Damit sich das Original nicht so stark abnutzt, wird den Nutzerinnen und Nutzern stattdessen ein Mikrofilm oder eine digitale Kopie (Digitalisat) zur Verfügung gestellt.