Analoge und Digitale Technik
Der Begriff „digital“ zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche der Gesellschaft, der Technik und der Wirtschaft. Er stammt vom englischen Wort „digit“ ab, welches mit „Ziffer“ übersetzt werden kann. Digital bedeutet demnach etwas in Ziffern zu repräsentieren, Digitalisierung etwas in Ziffern umzuwandeln.
Im Alltag benutzen wir zur Zählung die Ziffern 0 bis 9, in der Rechentechnik dagegen nur 2 (binäre) Zustände. Bei einer analogen Datenaufzeichnung findet diese Umwandlung von mannigfaltigen Zuständen in Zahlen jedoch nicht statt.
Noch lange vor dem Rechnerzeitalter wurde Mitte des 19. Jahrhunderts Musik und Sprache mechanisch mithilfe von Spieluhren (siehe Abbildung 1) und Phonographen (siehe Abbildung 2) auf Walzen konserviert. Die Menschen konnten sie so nach Wunsch beliebig oft wieder abspielen.


Frage: Handelt es sich bei den jeweiligen Beispielen um analoge oder digitale Aufzeichnungsgeräte?