Analoge und Digitale Technik

Analoge und Digitale Technik

Der Begriff „digital“ zieht sich wie ein roter Faden durch alle Be­reiche der Gesell­­schaft, der Tech­nik und der Wirt­­schaft. Er stammt vom eng­lischen Wort „digit“ ab, welches mit „Ziffer“ über­setzt werden kann. Digi­tal be­deu­tet dem­nach etwas in Zif­fern zu re­prä­­sen­tieren, Digi­tali­sierung etwas in Ziffern um­zu­wandeln.

Im All­tag be­nut­zen wir zur Zäh­lung die Zif­fern 0 bis 9, in der Rechen­technik da­gegen nur 2 (binäre) Zu­stände. Bei einer ana­logen Daten­auf­zeichnung findet diese Um­­wand­lung von man­nig­fal­tigen Zu­stän­den in Zahlen jedoch nicht statt.

Noch lange vor dem Rechner­zeit­alter wurde Mit­te des 19. Jahr­hun­derts Musik und Sprache mech­a­nisch mit­hilfe von Spiel­­uhren (siehe Ab­bil­dung 1) und Phono­graphen (siehe Ab­bil­dung 2) auf Wal­zen kon­­ser­viert. Die Men­schen konn­ten sie so nach Wunsch be­lie­big oft wieder ab­­spielen.


Frage: Handelt es sich bei den je­wei­ligen Bei­spielen um ana­loge oder digi­tale Auf­­zeich­nungs­­geräte?

Gerät „Spieluhr“
Gerät „Phonograph“