Speichertechnologie

Speicher­technologie

Ein Gedanken­spiel: Sie be­finden sich in einem Digi­tali­sierungs­labor und be­schäf­tigen sich mit der Siche­rung und Be­wah­rung von Kultur­erbe­-Gütern.

Eine alte Bibel hat ca. 1000 Seiten mit einer Seiten­­größe von 15 cm x 23 cm. Üblicher­­weise wird eine Buch­seite mit einer Auf­­lösung von 600 ppi (Pixel per Inch) und einer Farb­­tiefe von 48-Bit ein­ge­­scannt.


Aufgabe: Welche Speicher­kapa­zität muss ein digitales Medium haben, um darauf eine alte Bibel speichern zu können?

Rechnen Sie bitte die rich­tige Lö­sung aus. Da diese Auf­gabe wegen dem Recherche­aufwand relativ aufwendig ist, stehen Ihnen dazu drei Hin­weise zur Ver­fügung:

Lösungshinweis 1

Die Auf­lösung eines digi­talen Bildes wird in Bild­punkten pro Längen­einheit (ppi: „pixel per inch“; 1 inch = 2,54 cm) an­ge­geben.

Es werden pro Seite also hori­zontal 600 ppi * 6 inch = 3.600 Pixel und verti­kal 600 ppi * 9 inch = 5.400 Pixel ein­ge­scannt.

Lösungshinweis 2

Für die Farb­kodie­rung werden für jeden Bild­punkt 48 Bit = 6 Byte benö­tigt, da ein Byte immer 8 Bit ent­spricht.

Daraus er­gibt sich pro Seite ein Speicher­volumen von 3.600 * 5.400 * 6 Byte = 116.640.000 Byte, und für das ganze Buch 116.640.000.000 Byte.

Lösungshinweis 3

Umrechnungstabelle:

  • 1 Kilobyte = 1.024 Bytes
  • 1 Megabyte = 1.048.576 Bytes
  • 1 Gigabyte = 1.073.741.824 Bytes
  • 1 Terabyte = 1.099.511.627.776 Byte
Frage: Wie hoch ist die benötigte Speicherkapazität?