Inhaltserschließung

Inhaltserschließung

Eine wichtige Grund­lage für die Ent­wick­lung eines Begriffs­systems ist eine ein­wand­freie Hie­rar­chie­bildung. Es werden dabei zwei Arten von Hie­rar­chien unter­schieden:

(1) Hierarchien, die Ab­strak­tions­bezie­hungen ab­­bilden. Das sind „ist ein(e)“-Relationen – wie z.B. „Tisch“ und „Möbel­stück“. „Möbel­stück“ ist eine Ab­strak­tion von „Tisch“, „Tisch“ ist eine Spezi­fi­zierung von „Möbel­stück“. Be­son­ders wichtig ist hier­bei, dass alle Unter­­begriffe sich gegen­­seitig aus­­schließen.

(2) Hie­rar­chien, die Teil-Ganzes-Bezie­hungen ab­bil­den, wie z.B. die Be­griffe „Tisch“, „Tisch­platte“ und „Tisch­bein“. Letztere zwei sind Teile des Be­griffs „Tisch“.


Aufgabe: Im fol­genden sind zwei Bei­spiele dar­ge­stellt. Bitte geben Sie an, ob es sich je­weils um eine Hie­rar­chie han­delt, die eine Ab­strak­tions-, Teil-Ganzes- oder keiner­lei Be­zie­hung dar­stellt.

Beispiel 1:
  • Oberbegriff: Auto
  • Begriff 1: Getriebe
  • Begriff 2: Karosserie
  • Begriff 3: Motor
Beispiel 2:
  • Oberbegriff: Computer
  • Begriff 1: Desktop-Computer
  • Begriff 2: Notebook
  • Begriff 3: Rechner