Datenmodellierung und -management
Auf der Grundlage einer in diesem Themenbereich erlernten, kompetenten Datenverwaltung wird es möglich, Daten auszuwerten und zu analysieren (Data Mining) oder auch zu visualisieren (Daten- und Informationsvisualisierung).

Der Umgang mit Daten gehört in unserem digitalen Zeitalter der Smartphones und der globalen Vernetzung zu den grundlegenden Kulturtechniken, und ist uns in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vertraut. Jeder benutzt heute digitale Datenträger und speichert oder verschickt täglich digital kodierte Nachrichten, Bilder oder Dokumente.
Doch die Arbeit mit Daten und Informationen auf wissenschaftlichem Niveau erfordert vertiefte Kenntnisse ihres Gegenstandes, einen Grundstock an methodischem Rechen- und Organisationswerkzeug sowie auch ein klares Verständnis des Untersuchungsfachs durch sauber definierte Begrifflichkeiten.
Daten
Daten sind Zeichen oder Symbole, die durch die Art der Kodierung (z.B. binär mit 1 und 0) maschinell verarbeitet werden. Sie können Zahlen, Buchstaben, Texte, Bilder, Messwerte, Koordinaten oder audio-visuelle Inhalte repräsentieren und werden in strukturierter Weise in Dateien oder in Datenbanken verwaltet. Um Daten sinnvoll verwalten und verarbeiten zu können, müssen Ordnungsstrukturen entwickelt werden, die sogenannten Datenmodelle.
Datenmodellierung
Ein Datenmodell wird für eine bestimmte Domäne (ein Wissensgebiet) entwickelt. Hierbei handelt es sich primär um eine thematisch und strukturell abgegrenzte Datensammlung. Während des Studiums lernen Sie Methoden der Domänenanalyse sowie wesentliche Modellierungstechniken kennen.
Cloud-Technologie
Das Datenmanagement vollzieht sich heute zum größten Teil unsichtbar für den Datenkonsumenten. Informationssysteme oder Internetdienste benutzen dazu eine fertige Dateninfrastruktur, um Daten geordnet ablegen und sie später wieder nutzbar machen zu können. Diese für die Nutzer meist unsichtbaren Dienstleistungen – wie Rechen-, Speicher- oder Datenbankkapazitäten – werden heutzutage auch als Cloud-Technologien bezeichnet.
Datenintegration
Eine weitere wichtige Aufgabe des Datenmanagements besteht darin, Daten so aufzubereiten, zu speichern und zu modellieren, dass Sie in verschiedenen anderen Systemen wieder verwendet werden können. Dazu benötigen die Systeme sogenannte Schnittstellen und Transformationsprozesse, welche immer wieder konzipiert und programmiert werden müssen.