OSA ⌂
OSA Informationswissenschaften
OSA Sozial- und Bildungswissenschaften
OSA ⌂
OSA Informationswissenschaften
OSA Sozial- und Bildungswissenschaften
Erwartungscheck (Quiz)
START
Willkommen!
Fachbereich 5
Steckbrief IuD
Erwartungscheck
STUDIUM
Information: Was ist das?
Interviews mit Lehrenden
Hauptstudienbereiche
Studienverlauf
AUFGABEN
Aufgaben aus dem Studium
Wissensmanagement
Datenmodellierung
Datenintegration
Suchmaschine I
Suchmaschine II
Inhaltserschließung
Webseitengestaltung
Speichertechnologie
Digitale Datenträger
Analoge und digitale Technik
STUDIENALLTAG
Interviews mit Studierenden
Stundenplan 1. Semester
Tipps für das Studium
AUSSICHTEN
Berufsaussichten
Großes Praktikum
Interviews mit Alumni
MEIN FAZIT
Schlüsselkompetenzen
IuD studieren?
Feedback zum OSA
Geschafft!
START
Willkommen!
Fachbereich 5
Steckbrief IuD
Erwartungscheck
STUDIUM
Information: Was ist das?
Interviews mit Lehrenden
Hauptstudienbereiche
Studienverlauf
AUFGABEN
Aufgaben aus dem Studium
Wissensmanagement
Datenmodellierung
Datenintegration
Suchmaschine I
Suchmaschine II
Inhaltserschließung
Webseitengestaltung
Speichertechnologie
Digitale Datenträger
Analoge und digitale Technik
STUDIENALLTAG
Interviews mit Studierenden
Stundenplan 1. Semester
Tipps für das Studium
AUSSICHTEN
Berufsaussichten
Großes Praktikum
Interviews mit Alumni
MEIN FAZIT
Schlüsselkompetenzen
IuD studieren?
Feedback zum OSA
Geschafft!
Mein Erwartungscheck
Studiengang Informations- und Datenmanagement (B. A.)
Umfrage:
Bitte kreuzen Sie an, was Ihrer Meinung nach am ehesten zutrifft!
0%
Im Studiengang …
1.
… beschäftigt man sich mit der Erschließung von Informationen.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
2.
… ist eine Affinität für Informationstechnologie von Vorteil.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
3.
… spielen die Themen Informations- und Datenaufbereitung eine wichtige Rolle.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
4.
… geht es u.a. um den Umgang mit Medien und Medieninhalten.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
5.
… arbeitet man überwiegend mit Printmedien.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
6.
… beschäftigt man sich mit der Wiederauffindung von Informationen.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
7.
… geht es u.a. um den Umgang mit Daten, Datenbanken und um Metadatenpflege.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
8.
… arbeitet man überwiegend mit digitalen Medien und entsprechenden Technologien.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
9.
… geht es um die Produktion von Medien (in verschiedenen Datenformaten).
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
10.
… spielt Informatik keine Rolle.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
11.
… ist das Studieren an der Fachhochschule dem Lernen in der Schule im Grunde sehr ähnlich.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
12.
… ist überwiegend ein sozialwissenschaftliches Studium.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
13.
… ist sehr informatiklastig.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
14.
… ist mathematisches Verständnis nicht nötig.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
15.
… wird man u.a. auf eine journalistische Tätigkeit vorbereitet.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
16.
… sind kommunikative Kompetenzen im späteren Beruf sehr wichtig.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
17.
… lernt man überwiegend geisteswissenschaftliche Themen.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
18.
… wird man auf einen Kreativberuf (z.B. im Medienbereich) vorbereitet.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
19.
… sind Fähigkeiten und Kompetenzen in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen von Bedeutung.
A.
trifft zu
B.
trifft eher zu
C.
trifft eher nicht zu
D.
trifft nicht zu
Loading...
Zurück
Umfrage beenden