Online
Studienwahl
Assistent
Was ist ein „O-S-A“?
Die Wahl des richtigen Studienganges ist lang und schwer. Manchmal kommt es auch vor, dass man bei der Bezeichnung eines Studienganges gar nicht weiß, was sich genau dahinter verbirgt. Oder man hat eine bestimmte Vorstellung, die sich dann aber als falsch herausstellt.
Mithilfe von Online-Studienwahl-Assistenten (OSA) können Studieninteressierte herausfinden, ob ein anvisierter Studiengang der richtige für sie ist. Jedes OSA enthält multimedial aufbereitete Informationen, ähnlich einer digitalen, interaktiven Broschüre mit Beispielaufgaben.
Die Fachhochschule Potsdam bietet derzeit insgesamt drei OSA für die Studiengänge des FB Informationswissenschaften sowie einen für den Studiengang Soziale Arbeit des FB Sozial- und Bildungswissenschaften an.

Fachbereich Informationswissenschaften
OSA Archiv
Der Studiengang Archiv beschäftigt sich mit der Erhaltung und Nutzbarmachung von Dokumenten von historischem Wert. Der Fokus liegt hier auf der Bildung des kulturellen sowie des rechtlich-administrativen Gedächtnisses einer Gesellschaft. Studieninhalte sind Methoden der Archivierung und Geschichte, aber auch Informationstechnologien, – letztere jedoch in einem geringerem Maße als beim Studiengang Informations- und Datenmanagement.
OSA Bibliothekswissenschaft (BiWi)
Das Studium der Bibliothekswissenschaft bereitet speziell auf Tätigkeit in wissenschaftlichen und spezialisierten Bibliotheken vor, z.B. in den von Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Parlamenten, Gerichten, Museen und Verbänden. Auch hier spielen die Erschließung und Bereitstellung von Objekten wie Büchern mit Hilfe von Informationstechnologien, aber auch andere Themenbereiche wie die Informationsvermittlung eine Rolle.
OSA Informations- und Datenmanagement (IuD)
Das IuD-Studium hat eine gewisse Nähe zur Informatik, insbesondere zur Wirtschaftsinformatik, beinhaltet allerdings auch einen guten Anteil an geisteswissenschaftlichen Themen. Hier geht es weniger um Programmierung, sondern mehr um die Organisation wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Prozesse sowie großer Datenmengen, die man mit geeigneten Methoden und Anwendungssystemen zu modellieren, zu analysieren und zu managen lernt.
Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
OSA Soziale Arbeit
Sozialarbeiterinnen und -arbeiter bringen eine Vielfalt von Perspektiven und Lösungen in die Probleme, mit denen Menschen, Familien, Stadtviertel und Organisationen konfrontiert sind. Zum Studium zählt ebenso die Beschäftigung mit Methoden und Theorien der sozialen Arbeit, wie auch die Auseinandersetzung mit soziologischen, psychologischen, politischen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen. Das alles erfolgt unter dem Einbezug von ästhetischen Mitteln als auch digitalen Medien.