Startseite


Was ist ein „O-S-A“?

Die Wahl des richtigen Studien­­ganges ist lang und schwer. Manchmal kommt es auch vor, dass man bei der Be­zeichnung eines Studien­ganges gar nicht weiß, was sich genau dahinter verbirgt. Oder man hat eine bestimmte Vor­stellung, die sich dann aber als falsch heraus­stellt.

Mit­hilfe von Online-Studienwahl-Assistenten (OSA) können Studien­interessierte heraus­finden, ob ein an­visierter Studien­gang der richtige für sie ist. Jedes OSA enthält multi­medial auf­bereitete Informa­tionen, ähnlich einer digitalen, inter­aktiven Broschüre mit Beispiel­aufgaben.

Die Fach­hoch­schule Potsdam bietet der­zeit ins­gesamt drei OSA für die Studien­gänge des FB Informa­tions­wissen­schaften sowie einen für den Studiengang Soziale Arbeit des FB Sozial- und Bildungs­wissen­schaften an.

Bunter Richtungsweiser auf dem FHP-Campus, editiert.
© Andrea Vollmer, editiert von Anja Lindemann

Fachbereich Informations­wissenschaften

OSA Archiv

Der Studiengang Archiv beschäf­tigt sich mit der Erhal­tung und Nutz­bar­­ma­chung von Doku­menten von histo­rischem Wert. Der Fokus liegt hier auf der Bil­dung des kultu­rellen sowie des recht­lich-admini­strativen Gedächt­nisses einer Gesell­schaft. Studien­inhalte sind Methoden der Archi­vierung und Ge­schichte, aber auch Infor­mations­tech­nologien, – letz­tere jedoch in einem gerin­gerem Maße als beim Studien­gang Informations- und Daten­management.

OSA Bibliotheks­wissenschaft (BiWi)

Das Stu­dium der Biblio­theks­wissen­schaft berei­tet spe­ziell auf Tätig­keit in wissen­schaft­lichen und spezia­li­sierten Biblio­theken vor, z.B. in den von Hoch­schulen, For­schungs­insti­tu­tionen, Parla­menten, Ge­rich­ten, Museen und Ver­bänden. Auch hier spie­len die Er­schlie­ßung und Be­reit­stel­lung von Ob­jekten wie Büchern mit Hilfe von Informa­tions­tech­nolo­gien, aber auch andere Themen­be­reiche wie die Informa­tions­ver­mit­tlung eine Rolle.

OSA Informations- und Datenmanagement (IuD)

Das IuD-Stu­dium hat eine gewisse Nähe zur In­forma­tik, ins­beson­dere zur Wirt­schafts­infor­matik, be­in­haltet aller­dings auch einen guten An­teil an geistes­wissen­schaft­­lichen Themen. Hier geht es weniger um Pro­gram­mierung, sondern mehr um die Organisation wirt­schaft­licher und wissen­schaft­licher Pro­zesse sowie großer Daten­mengen, die man mit ge­eig­neten Me­thoden und An­wen­dungs­­sys­temen zu model­lieren, zu ana­ly­sieren und zu mana­gen lernt.


Fachbereich Sozial- und Bildungs­­wissenschaften

Studierende des Fachs Soziale Arbeit
© Fachhochschule Potsdam

OSA Soziale Arbeit

Sozialarbeiterinnen und -arbeiter bringen eine Vielfalt von Perspektiven und Lösungen in die Probleme, mit denen Menschen, Familien, Stadtviertel und Organisationen konfrontiert sind. Zum Studium zählt ebenso die Be­schäf­ti­gung mit Me­thoden und Theo­rien der sozialen Arbeit, wie auch die Aus­ein­ander­setzung mit sozio­lo­gischen, psycho­lo­gischen, poli­tischen, recht­lichen und ökono­mischen Grund­lagen. Das alles erfolgt unter dem Einbezug von ästhe­tischen Mitteln als auch digi­talen Me­dien.